Mit dem Pi-hole einen Werbeblocker für das gesamte lokale Netz einrichten und dank UniFi Access Points nie mehr WiFi-Probleme [Tutorial]
--
Vor wenigen Wochen bin ich über das Open Source Projekt Pi-hole (“Network-wide Ad Blocking — A black hole for Internet advertisements”) gestolpert und habe sofort angebissen. Pi-hole musste bei mir zuhause eingerichtet und getestet werden. Am Ende wurde das komplette Netzwerk Setup auf den Kopf gestellt.
Wie mein Netzwerk nun aufgebaut ist und wie ihr es nachbauen könnt, zeige ich euch in diesem Artikel.
Bei Fragen hinterlasst mir einen Kommentar, kontaktiert mich auf Twitter oder auf Telegram. Ich freue mich auf jegliche Rückmeldung und versuche euch bei Problemen zu unterstützen.
Hardware Liste
Werfen wir gleich zu Beginn einen Blick auf die Hardware Liste. Folgende Produkte habe ich gekauft für dieses Projekt.
- Raspberry Pi Model B+(Starterkit) — € 79,99
- ein Router und Security Gateway: Ubiquiti USG — € 128,45
- zwei Access Points: UniFi UAP-AC-LITE — 2x je € 78,99
- Ethernet Kabel — € 3,99 (davon habe ich min. 5 gebraucht)
Alles in allem musste ich also mit einem Budget von rund € 387, — rechnen.
Teil 1 — Raspberry Pi und Pi-hole Setup
Schritt 1 —Raspberry PI Model B+ Einrichtung
Für die Einrichtung von Pi-hole entschied ich mich für die Variante mit einem Raspberry Pi Model B+(Starterkit) mit dem aktuellen Raspbian OS.
Für die Einrichtung wird im Normalfall kein Bildschirm oder eine externe Tastatur benötigt. Nach dem Aufspielen des Raspberry Pi Images greifen wir über eine Secure Shell (SSH) auf den Pi zu.
Die Schritte im Detail:
- SD Karte vorbereiten (auf Linux, Mac oder Windows) und SSH aktivieren (seit 2016 standardmässig deaktiviert)
- anschließend SD Karte in den Raspberry Pi einführen…